Skip to content
alexs & reading
alexs & reading

  • Landingpage
  • Blog
  • Bücherregal
    • Fantasy
    • Krimi/Thriller
    • Belletristik
    • Ratgeber
    • Themenblogs
    • Bewertungskriterien
  • Über mich
  • Kontakt
  • Leseanfragen
alexs & reading

2. Januar 202513. August 2025

Abgebrochene Bücher 2025

All meine abgebrochenen Bücher aus 2025

Der Beitrag wird immer falls nötig aktualisiert 

📘 Leigh Bardugo | DE | Der Vertraute

Etwa bis Kapitel 12 gelesen bzw. gehört.

Eventuell lag es an den für meine Ohren eher befremdlich klingenden Namen, doch ich wurde mit der Geschichte nicht warm – weder mit den Charakteren noch mit der dortigen Welt im Allgemeinen. Die Storyline empfand ich vom Grundsatz her als interessant, und die Charaktere hatten auch etwas Spannendes, doch das war es dann schon.

Das Buch ist auch sehr gläubig/jüdisch angehaucht – im Grunde bildet der Glaube in der Geschichte einen Grundsatz, auf dem alles fußt.

Der Schreibstil war vollkommen in Ordnung, wenn auch stellenweise fast schon etwas vulgär.

 

📘 Eva Mirasol | DE | Staying Alive – kein Arztroman (Hugendubel Leseglück „Unterhaltung)

Wenn aus Überspitzung Niveaulosigkeit und Respektlosigkeit wird.

Anfangs dachte ich, das Buch sei eher auf der Basis von Kurzgeschichten (kapitelweise) aufgebaut. Doch die Geschichte wird tatsächlich weitererzählt – mal mit mehr, mal mit weniger Zeitsprüngen.

Zunächst fand ich die überspitzte – fast schon dreiste – Art, wie die Protagonistin mit den Patienten umging, noch amüsant. Allerdings zog sich das sehr stark durch die Kapitel. Irgendwann rückte dann ihr Sexleben in den Fokus: Weil sie sich mit ihrem Kollegen (auf den sie stand) nicht einig werden konnte, betrank sie sich und ließ sich von jemand Fremdem abschleppen, den sie anschließend erst einmal fragen musste, ob die beiden überhaupt Sex gehabt hatten. Er ließ ihr dann Geld für die Pille danach da und teilte ihr direkt mit, dass er wohl einen offenen Lebensstil pflegte. Die Protagonistin machte sich daraufhin kurz Sorgen wegen möglicher Geschlechtskrankheiten inklusive HIV, doch das Thema war schnell erledigt, als sie sich für jemand anderen als „Matratze“ anbieten konnte. Ja, meine Ausdrucksweise ist auch nicht gerade höflich, doch was die Protagonistin hier an den Tag legte… gut, könnte man meinen. Wenn sie so ihr Sexleben leben will: ihre Sache. Aber einen Tag, nachdem sie sich alkoholisch abgeschossen hatte, ins Krankenhaus zur Arbeit zu gehen, ist unter aller Sau. Will man wirklich von so jemandem behandelt werden? Davon abgesehen war ihre Laune an diesem Tag auch nicht die beste. Gerade sie als Ärztin sollte doch wirklich mehr Respekt vor dem Leben haben. Wenn nicht für ihr eigenes, dann wenigstens für ihre Patienten.

Mag sein, dass die Ärzte insgesamt durch die Anforderungen des Berufs (Ernährung, Schlaf, Me-Time) einen eher ungesunden Lebensstil führen. Aber private Angelegenheiten (z. B. das Sexleben) derart in den Arbeitsalltag einfließen zu lassen, dass Patienten gefährdet werden, geht gar nicht!

Das Buch wurde von einer Ärztin geschrieben – also ein Stück weit muss da ja etwas Wahres dran sein. Eventuell wäre manches auch im Nachwort erklärt worden, doch ich habe das Buch nach der Hälfte abgebrochen. Nein danke.

 

📘Ali Hazelwood | DE | Problematic Summer Romance

Dieses Buch sollte im Rahmen eines Buddyreads gelesen werden, allerdings nicht einfach so, sondern analytisch: mit Augenmerk auf Plot, Dialoge, Charaktere usw.
Der Buddyread wurde dann abgebrochen. Ich las noch bis zur Hälfte weiter und sah es dann als meine Pflicht an, meine Zeit nicht mit so einem Buch zu vergeuden.

Infodump auf der ersten Seite: Den Prolog hätte man sich sparen können. Ein bis zwei Sätze im ersten Kapitel dazu und gut ist.

Am schlimmsten ist jedoch nicht der Infodump, sondern vielmehr die infantilen Protagonisten. Gemeint sind Maya und Conor. Das Thema Age Gap wurde ziemlich seltsam aufgegriffen und meiner Meinung nach viel zu klischeehaft dargestellt. Auch mit Altersunterschied kann man respektvoll und auf Augenhöhe miteinander umgehen – das sage ich aus Erfahrung in einer Age-Gap-Beziehung.

Maya will auf erwachsen tun, ist ach so schlau und verhält sich teilweise wirklich kindisch, da kann ich Conor durchaus verstehen, warum er nichts mit ihr anfangen will.
Auf der anderen Seite: Conor, der im Grunde als „verklemmter“ Enddreißiger dargestellt wird, der immer busy ist wegen seines Berufs und anscheinend mit fast allen aus dem Bekanntenkreis mal etwas am Laufen hatte (so wirkt es zumindest).

Wie es typisch ist in diesen „Liebesromanen“, werden oft Probleme konstruiert, wo eigentlich keine sind. Probleme werden künstlich aufrechterhalten, obwohl eine Klärung durchaus möglich wäre.

Maya und Conor haben für mich überhaupt nicht funktioniert. Die anderen Charaktere waren ebenfalls teilweise überzeichnet dargestellt.
Eventuell habe ich das Buch einfach nur falsch verstanden, aber mich hat es in keiner Weise unterhalten.

 

 

📘 Nele Blohm | DE | Dein Flüstern im Meereswind

Ich glaube, dass das Buch grundsätzlich das bieten könnte, was man hier erwarten würde: kurzweilige Unterhaltung in einem angenehmen Setting mit alltäglichen Problemen. Weit kam ich allerdings nicht.
Ich habe das Buch abgebrochen, weil es im Moment einfach nichts für mich ist.

Vielleicht liegt es auch am Schreibstil – der keineswegs schlecht ist –, mich aber überhaupt nicht abholt. Es liest sich ein wenig „heruntergeschrieben“. Die Protagonisten wirken dadurch auf mich etwas oberflächlich und gekünstelt.

Das ist einfach nicht das, was ich gerade lesen möchte. Vielleicht irgendwann einmal. Schade eigentlich, denn es wäre sicher ein gutes Buch für den Sommer.

Ein Abbruch finde ich hier jedenfalls besser, als das Buch auf Zwang zu lesen und (ungerecht) zu bewerten.

📘Philipp Hacker-Walton | DE | Der Damm

Hugendubel Leseglück „Spannung“, Juni 2025

Auf den ersten Seiten wird es offensichtlich angedeutet, dass zwei Hunde erschossen werden. Dieser Akt geschah von der Protagonistin bewusst. Ich sehe über vieles Hinweg, aber da hört für mich der Spaß auf.

 

📘 Uketsu | DE |HEN NA E – Seltsame Bilder

Kurzgeschichten. Ich mag keine Kurzgeschichten.
Stilistisch ist das Buch zudem äußerst einfach gehalten. Vor allem in der ersten Geschichte bestehen die Zeilen fast ausschließlich aus Dialogen. Es gibt wenig Interaktion zwischen den Protagonisten, kaum Abwechslung in ihrem Handeln und einen sehr übersichtlichen Wortschatz.
Inhaltlich kann man von den Geschichten halten, was man möchte – ich persönlich tue mich mit kurzen Erzählungen schwer, da ich es nicht mag, lediglich eine Szene vorgesetzt zu bekommen, ohne die Protagonisten wirklich kennenzulernen.
Gerade deshalb wirken die Geschichten in diesem Buch auf mich fast schon verstörend – was wiederum interessant sein könnte, wäre es Teil eines vollständigen Romans.

🎧 Alexis Hendersion | DE | Das Jahr der Hexen

Nachdem ich vor Jahren bereits in dieses Hörbuch hineingehört hatte, wollte ich es nun zu Ende hören. Denkste! Der Horroranteil ist wirklich enorm, und so entschied ich mich nach etwa zwei Stunden, das Hörbuch abzubrechen. Figuren, die entstellt sind und wie Leichen aussehen, abgetrennte Häupter – nee. Horror ist etwas, das ich für gewöhnlich nicht konsumiere.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr eindrücklich und unterstreicht die Horrorszenarien stark – für mich leider nichts. An sich hätte ich die Story spannend gefunden; auch die Themen rund um Sekten und Kulte passen wunderbar zu den Horrorereignissen. Aber lieber abbrechen, als etwas zu konsumieren, womit ich mich aktuell nicht wohlfühle.

 

📱 Kai Meyer | DE | Arkadien / (1) Erwacht

Leider habe ich das Buch abgebrochen. Ich mag den Schreibstil von Kai wirklich sehr, und genau dieser Schreibstil war es auch, der mich überhaupt bis knapp über die Hälfte des Buches durchhalten ließ. Mit der Hauptprotagonistin wurde ich jedoch überhaupt nicht warm. Nachdem ein gravierender Vorfall aus ihrer Vergangenheit enthüllt wurde, konnte ich ihr Verhalten zwar besser nachvollziehen – wirklich verstehen konnte ich sie dennoch nicht. Sie blieb für mich unsympathisch und unangenehm.
Ich glaube außerdem, dass ich als Leserin in den 30ern schlicht nicht mehr zur Zielgruppe dieser Trilogie gehöre – was ich sehr schade finde, da mich Die Wellenläufer Trilogie trotz einer ebenfalls sehr jungen Protagonistin damals vollkommen begeistern konnte.

 

📘Katie Kento | DE | Hotel Ambrosia – Du. Entkommst. Nicht

Abgebrochener Buddyread mit @reading_world95

Die Hauptprotagonistin war für mich einfach unglaublich nervig – so sehr, dass ich das Buch bereits nach den ersten Seiten abbrechen musste. Auch den Schreibstil mochte ich nicht besonders, wobei man davon anfangs kaum etwas mitbekommt, da viele Aufzeichnungen zu lesen sind. Beim Durchblättern habe ich außerdem gesehen, dass es später mit Textnachrichten weitergeht … Nein, danke.

 

📘 Jón Atli Jónasson | DE | Schmerz

Leseglück Box von Hugendubel 02/2025

Wurde ich schlichtweg nicht warm mit.

 

📘Lisa Kirsch | DE | Querbeet ins Glück

Ca. bis zur Hälfte habe ich das Buch gelesen und mich dann für den Abbruch entschieden. Eigentlich finde ich es toll, dass so viele verschiedene Lebensstile in diesem Buch aufeinandertreffen, aber für die Hauptstory war mir das dann etwas too much.

Gerade die Konstellation von Mo mit seiner Ex – und wie beide die Erziehung bzw. die Wohnsituation ihres Sohnes handhaben – fand ich irgendwie befremdlich. Es ist auch überhaupt nicht mein Thema, aber ich habe kein Interesse daran, Maddie weiter dabei zuzusehen, wie sie das alles aufnimmt, damit klarkommt und ihren Umgang damit findet.

Auch Maddie als Hauptprotagonistin ist so eine Sache. Eigentlich fühlte ich mich von ihr gut abgeholt, aber dass sie sich dann von allem so dermaßen aus dem Konzept bringen lässt, dass sogar ihre Karriere ins Wanken gerät, finde ich seltsam – gerade für jemanden, der sich vorher so sehr hinter alles geklemmt hat. Zuvor hat sie Kontakte für ihre Karriere ruiniert, und nun sind es genau diese, die ihre Karriere gefährden. Ich wollte nicht weiterlesen.

📘E. L. James | DE |  Fifty Shades Of Grey – befreite Lust

Hm. Es ist zugegeben eine Weile her, dass ich Band 1 und 2 gelesen habe, und ehrlich gesagt hatte ich die Bücher besser in Erinnerung. Ich habe bis etwa Seite 100 gelesen und wollte mir die sich ständig wiederholenden Phrasen dann nicht weiter antun.

Anna betitelt Christian so oft als „Jungen“, der sich emotional (noch) nicht vollständig entwickelt hat, findet es allerdings gleichzeitig in Ordnung, wenn er sie züchtigt/bestraft oder sich anderweitig sexuell an ihr abreagiert. Einerseits macht sie das Ganze mit, andererseits rügt sie ihn dann wieder, weil z. B. beim Handschellensex Striemen zurückgeblieben sind. Ich glaube, hier sind beide nicht ganz auf der Höhe. :/

So oder so – ich konnte mir dieses Hin und Her nicht noch weitere 550 Seiten antun. „Befreit“ trifft es daher ganz gut – Band 3 mag zwar keine Lust in mir entfacht haben, dafür aber meinen Entschluss bestärkt, die Reihe abzubrechen.

EDIT:

Weitergelesen! Den Beitrag findet du hier *klick* / Da ich Band 1 und 2 bereits gelesen habe und mir die Bänder tendenziell eher gefallen haben, wollte ich die Reihe nicht einfach so aussortiert. Das wird jetzt fertig gelitten und dann kann es dennoch ins Regal.

Leserückblick

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beiträge

August

  • 📘 Sarah J. Maas | DE | Throne Of Glass: Kriegerin im Schatten (2)
  • 📘 Gilly Macmillan | DE | Die Nanny

September

  • Lesemonat August
  • 🎧 Kerstin Gier | DE | Rubinrot (1/3)

Oktober

  • Lesemonat September
  • 📘 Kerstin Gier | DE | Saphirblau (2/3)

November

  • Lesemonat Oktober
  • Kerstin Gier | DE | Smaragdgrün (3/3)

Dezember

  • Lesemonat November (Anfang des Monats)
  • Lesejournal für 2026
  • Lesemonat Dezember (Ende des Monats)
  • Lesejahr 2025 - Rückblick

Belletristik BooksOfWonder Buddyread Deutsch Englisch Fantasy Hörbuch Krimi/Thriller Leseglück Hugendubel Lovelybooks Manga NetGalley OwlCrate Ratgeber Rezensionsexemplar

  • eBook
  • Hörbuch
  • Lesemonat
  • Leserückblick
  • Life-Balance
  • Neuzugänge
  • Print
  • Datenschutz
  • Impressum
©2025 alexs & reading | WordPress Theme by SuperbThemes